Symposium “Die verstimmte Gesellschaft”

17. - 18. September 2025

Veranstaltungsorte

Billrothhaus, Frankgasse 8, 1090 Wien

Wiener Konzerhaus, Lothringerstraße 20, 1030 Wien

Unsere westlich orientierten Gesellschaften erleben multiple Krisen, die sich aber aus zeithistorischer Sicht vielleicht schon länger angedeutet haben. Alte Gewissheiten geraten an ihre Grenzen, der gesellschaftliche Zusammenhalt wird strapaziert. Gesellschaftliche Transformationen werden dabei als Belastung und nur selten als Chance empfunden. Die Krisenwahrnehmung erfasst verschiedenste gesellschaftliche Teilsysteme und reicht von der Politik über die Wirtschaft bis hin zur Medizin.

Im internationalen Symposium „Die verstimmte Gesellschaft. Musik im Antlitz von Krisen“ möchten wir einen interdisziplinären Blick auf die konstatierten Krisen der gegenwärtigen Gesellschaft und ihre Genese werfen, indem wir uns besonders der Musik als Symptom, Ausdrucksform,  Vehikel und möglichem Spiegel von Transformations- und Krisenerfahrungen zuwenden. Zugleich werden Bezüge zur medizinischen Praxis hergestellt. Die beiden Keynote Lectures  verdeutlichen das: 

Konsonanz und Dissonanz, Konsens und Dissens. Zur Rolle der Musik bei der Deutung kosmischer und gesellschaftlicher Zustände und Ereignisse
w.M. em. o. Univ.-Prof. Dr.  Dr. h.c. Karl Acham (Institut für Soziologie, Karl-Franzens-Universität Graz)

Musik in der Medizin - Erfahrung, Evidenz, Perspektive
Prof. Dr. med. Stefan N. Willich, MPH, MBA (Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie und World Doctors Orchestra e.V. c/o Charité – Institute of Social Medicine, Charité, Universitätsmedizin Berlin)

Wissenschaftliche Leitung und Organisation

Univ.-Prof. Dr. med. E. Sebastian Debus, FEBVS, FEBS, Klinikdirektor – Chairman, University Heart and Vascular Center, Department for Vascular Medicine, University Hospital Hamburg-Eppendorf, Brahms Billroth Stiftung für Musik und Medizin, Hamburg und Wien, Gesellschaft der Ärzte in Wien
Univ.-Prof. Dr. med.Heiner Fangerau, Prodekan für Strategische Entwicklung der Medizinischen Fakultät, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Centre Health & Society
Univ.-Prof. Dr. phil. Peter Becker, Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien
w.M. em. o. Univ.-Prof. Dr. med. FRC Path. Helmut Denk, w.M. em. o. Univ.-Prof. Dr.  Dr. h.c. Karl Acham und Mag.  Dr. phil. Felicitas Seebacher, Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Festival an der Drachenwand

St. Lorenz am Mondsee in Österreich, 19. - 20. Juli 2025

Musik kann eine positive Wirkung auf Psyche, Körper und unser Zusammenleben haben. Warum dies so ist, ist bisher zu wenig untersucht. Mit dem Festival an der Drachenwand haben wir es uns zum Ziel gesetzt, auf die enge Verflechtung von Musik, Mensch und Medizin aufmerksam zu machen. 

Das gemeinnützige Festival unterstützt Forschungsprojekte, die sich dieser Verbindung widmen.

Tickets erhalten Sie hier.